Altes Ladekabel

Welche Kabel brauchst du wirklich noch? Ein Minimalismus-Check

Welche Kabel brauchst du wirklich noch? Ein Minimalismus-Check

In fast jedem Haushalt liegt eine Kiste voller alter Kabel: Ladekabel, HDMI, SCART, FireWire, Mini-USB, 3x das gleiche Netzteil – und keiner weiß mehr, wofür eigentlich. Doch brauchst du all das wirklich noch? In diesem Artikel machen wir gemeinsam den Kabel-Check: Welche Kabel sind sinnvoll, welche können weg – und wie schaffst du dauerhaft Ordnung?

Warum Kabel-Minimalismus sinnvoll ist

Kabel nehmen nicht nur Platz weg, sie stiften auch Verwirrung: Wenn du beim nächsten Gerätewechsel erst zehn verschiedene Stecker durchprobieren musst, kostet das Zeit und Nerven. Zudem nevt Kabelsalat – und wirkt einfach unordentlich. Minimalismus schafft hier nicht nur Platz, sondern sorgt für Überblick.

Diese Kabel brauchst du (wahrscheinlich) noch

Nicht jedes Kabel ist verzichtbar – einige gehören einfach zum Alltag. Unsere Empfehlung:

  • USB-C-Kabel: Für moderne Smartphones, Tablets, Kopfhörer – und zunehmend auch Notebooks.
  • Ladekabel für aktuelle Geräte: Nur die, die du regelmäßig nutzt – alle anderen kommen in eine zweite Box oder direkt weg.
  • HDMI-Kabel: Für TV, Beamer oder externe Monitore – idealerweise ein bis zwei in Reserve.
  • Netzteil mit Anschlüssen für verschiedene USB-Stecker: Spart Platz und ersetzt mehrere Ladegeräte.
  • LAN-Kabel: Wenn du zu Hause eine stabile Internetverbindung brauchst – vor allem im Homeoffice hilfreich.

Diese Kabel kannst du fast immer aussortieren

Viele Kabel sind längst überholt oder durch drahtlose Lösungen ersetzt. Dazu zählen:

  • Mini- und Micro-USB-Kabel: Wenn du keine älteren Geräte nutzt, kannst du diese meist aussortieren.
  • SCART- und VGA-Kabel: Alte Fernseher oder Monitore werden kaum noch genutzt – falls doch, genügt meist ein einziges Exemplar.
  • FireWire, S-Video, Composite (gelb-weiß-rot): Technik von vorgestern – entsorgen oder archivieren, falls du Nostalgie-Geräte besitzt.
  • Mehrfache Netzteile vom gleichen Typ: Behalte nur ein oder zwei – der Rest kann weg.

So gehst du beim Aussortieren vor

  • Alles raus aus der Kiste – lege alle Kabel auf einen Tisch.
  • Sortieren nach Anschluss-Typ – das erleichtert die Einschätzung.
  • Prüfen, ob du das passende Gerät noch besitzt – oft liegt das Kabel noch da, das Gerät aber ist längst entsorgt.
  • Nicht sicher?  Markiere es mit einem Zettel und wirf es weg, wenn du es 3 Monate nicht brauchst.

Ordnung halten: Die besten Tipps

Nutze Kabelsortierer oder Kisten mit Unterteilungen. Beschrifte selten genutzte Kabel (z. B. „für Scanner“, „Ersatz USB-C“). Halte nur regelmäßig genutzte Kabel griffbereit, der Rest wird sauber verstaut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert