Warum ihr euer Smartphone-Ladegerät nicht dauerhaft in der Steckdose lassen solltet
Du kennst das bestimmt: Das Handy ist geladen, aber das Ladegerät bleibt in der Steckdose. In diesem Beitrag erklären wir dir, warum du dein Netzteil nach dem Laden besser ausstecken solltest – aus technischer, finanzieller und sicherheitsrelevanter Sicht.
Stromverbrauch im Leerlauf
Ladegeräte verbrauchen Strom, auch im Leerlauf. Dieser sogenannte Standby-Verbrauch mag bei einem einzelnen Gerät gering erscheinen (meist 0,1 bis 0,5 Watt), summiert sich aber über das Jahr. Besonders, wenn du mehrere Geräte im Haushalt hast (Smartphones, Tablets usw.), entsteht ein unnötiger Stromverbrauch. Mit dem regelmäßigen Ausstecken kannst du Stromkosten sparen – ganz ohne Komfortverlust.
Brandgefahr und Überhitzung: Ein reales Risiko
Ein weiterer Grund, das Ladegerät nach dem Gebrauch zu entfernen, ist die Sicherheit. Auch moderne Netzteile können im Dauerbetrieb warm werden oder in seltenen Fällen sogar überhitzen. Besonders ältere oder minderwertige Ladegeräte stellen ein Brandrisiko dar, vor allem, wenn sie dauerhaft an der Steckdose hängen.
Lebensdauer von Ladegerät und Steckdose
Dauerbelastung kann nicht nur die Energieeffizienz senken, sondern auch die Lebensdauer deiner Geräte beeinträchtigen. Transformatoren im Netzteil stehen unter ständiger Spannung und können auf Dauer Schaden nehmen. Auch Steckdosenkontakte verschleißen schneller, wenn sie dauerhaft mit Strom versorgt werden. Wer regelmäßig aus- und einsteckt, schont also nicht nur das Ladegerät, sondern auch die Elektrik im Haushalt.
Mehr Ordnung und Übersicht
Ein kleiner Nebeneffekt: Wer Ladegeräte nicht dauerhaft stecken lässt, sorgt automatisch für mehr Ordnung. Kein Kabelsalat auf dem Nachttisch, keine überflüssigen Geräte an der Küchensteckdose. Du gewinnst nicht nur Energie, sondern auch Platz.