Ladekabel und ihre Bezeichnungen – Was bedeuten AWG, PD, MFi & Co.?
Beim Kauf eines Ladekabels begegnen einem oft kryptische Abkürzungen wie AWG, PD, MFi oder QC. Doch was steckt eigentlich dahinter? Welche dieser Begriffe sind wichtig für die Ladegeschwindigkeit und Sicherheit deines Geräts? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Bezeichnungen, damit du das optimale Ladekabel für deine Bedürfnisse findest.
AWG – Die Kabeldicke entscheidet über die Leistung
Die Abkürzung AWG (American Wire Gauge) gibt den Durchmesser der im Kabel verwendeten Kupferdrähte an. Je kleiner die AWG-Zahl, desto dicker sind die Kabeladern – und desto leistungsfähiger ist das Kabel.
- 28 AWG oder höher (dünner): Eignet sich hauptsächlich für Datenübertragung, nicht für hohe Ladeleistung.
- 24 AWG: Ermöglicht eine höhere Stromstärke und damit schnelleres Laden.
- 20 AWG oder niedriger (dicker): Besonders für Schnellladefunktionen geeignet.
Dünne Kabel (hohe AWG-Zahl) haben einen höheren Widerstand, was zu Energieverlusten und langsameren Ladezeiten führt. Deshalb ist es bei leistungsstarken Ladegeräten ratsam, ein 24 AWG oder dickeres Kabel zu verwenden.
PD – Power Delivery für schnelles Laden
Die Bezeichnung PD (Power Delivery) steht für eine Schnellladetechnologie, die mit USB-C-Kabeln funktioniert. Sie ermöglicht es, Geräte mit bis zu 100 Watt Leistung zu laden – ideal für Smartphones, Tablets und sogar Laptops.
Voraussetzungen für PD-Schnellladen:
✔ Ein USB-C-Kabel mit PD-Unterstützung
✔ Ein Power-Delivery-Ladegerät
✔ Ein Gerät, das PD unterstützt
Ohne ein passendes Kabel wird die maximale Ladegeschwindigkeit oft nicht erreicht. Beim Kauf also unbedingt darauf achten, dass „PD“ explizit angegeben ist.
MFi – Apple-zertifizierte Kabel für iPhones & iPads
Die Bezeichnung MFi (Made for iPhone/iPad/iPod) ist ein Zertifikat von Apple. Nur Kabel mit dieser Kennzeichnung wurden von Apple getestet und als sicher eingestuft.
Vorteile von MFi-zertifizierten Kabeln:
✔ Verhindern Schäden am Gerät
✔ Unterstützen schnelles Laden mit Apple-Adaptern
✔ Längere Haltbarkeit und bessere Qualität
Achtung: Billige Lightning-Kabel ohne MFi-Zertifizierung können Fehler verursachen oder nach iOS-Updates nicht mehr funktionieren!
QC – Quick Charge für Android-Geräte
Quick Charge (QC) ist eine Schnellladetechnologie von Qualcomm. Sie ermöglicht das Laden von kompatiblen Geräten mit höheren Spannungen (z. B. 9V oder 12V statt 5V), wodurch der Akku schneller aufgeladen wird.
Die wichtigsten QC-Versionen:
- QC 2.0 – Bis zu 18W
- QC 3.0 – Effizienter als 2.0, bis zu 18W
- QC 4.0+ – Unterstützt USB Power Delivery & bis zu 100W
Nicht jedes Kabel unterstützt Quick Charge. Ein zu dünnes oder minderwertiges Kabel kann die Ladegeschwindigkeit verringern oder Überhitzung verursachen.
Fazit: Worauf du beim Ladekabel-Kauf achten solltest
Ein gutes Ladekabel ist mehr als nur ein Draht mit Steckern. Achte auf die folgenden Punkte:
✅ AWG-Wert: Niedrigere Zahlen (z. B. 24 AWG) bedeuten besseres Laden.
✅ PD-Zertifizierung: Notwendig für schnelles Laden über USB-C.
✅ MFi-Siegel: Wichtig für Apple-Nutzer, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
✅ QC-Unterstützung: Für Android-Nutzer mit Schnellladegeräten unverzichtbar.